
Die Kalkhöhlen bei Flöha, „Schwedenlöcher“ genannt.
Die „Schwedenlöcher“ liegen in der Schweddey (ostfriesisch für Grenze), Südöstlich 
	von Flöha. Wir unterscheiden die „oberen Schwedenlöcher“ oder „Große Kalkhöhlen“, 
	die etwas unterhalb der alten Straße Grünberg nach Falkenau liegen, und die 
	„unteren Schwedenlöcher“ oder „Kleine Kalkhöhlen“, welche am Weg von Flöha-Süd 
	nach Grünberg liegen. 
	Im Dreißigjährigen Krieg sollen sich die Plauer Einwohner (heute Flöha-Süd) 
	in diesem alten Bergwerk vor den Schweden versteckt haben, daher stammt möglicherweise 
	der Name „Schwedenlöcher“. Ihre eigentliche Nutzung liegt im Abbau von Kalk, 
	der unter Tage erfolgte und in zwei zeitlich und räumlich getrennten Abbauen 
	erfolgte. Urkundlich ist erwähnt, dass der abgebaute Kalk beim Ausbessern der 
	Chemnitzer Stadtmauer Verwendung fand. Aber auch zum Bau des Jagd- und Lustschlosses 
	Augustusburg soll er gedient haben. Detaillierte Informationen zum Bergbau und 
	Geologie gibt es
	 hier...
 
	hier...
Die nachfolgenden Bilder stellte uns freundlicherweise Bärbel 
	Siegert zur Verfügung.
	In diesem Zusammenhang möchten wir ausdrücklich auf das Urheberrecht hinweisen. 
	Eine Übernahme, der Bilder in andere Seiten, wird durch den Urheber und uns 
	nicht erlaubt!
Alle Bilder werden durch anklicken vergrößert!
|   |  |  | 
| Die unteren „Schwedenlöcher“ | ||
|  |  |  | 
| Die unteren „Schwedenlöcher“ | ||
|  |   |  | 
| Die oberen „Schwedenlöcher“ | ||
Die Sage von den „Schwedenlöchern“
Im schönen Tälchen der Schweddey betrieb auch ein Schmiedemeister sein Handwerk. 
	Viel Arbeit gab es, den die Straße nach Langefeld führte, nach dem Vorspannpferde 
	vom Plauer Gasthof genommen worden waren, den steilen Plauberg hinauf. Manches 
	Wagenrad ging in die Brüche und manches Hufeisen musste genagelt werden. Bald 
	benötigte der Meister, Gutermuth mit Namen, einen Gesellen.
	Die Frau starb ihm vor Jahren und das Hauswesen versorgte sein aufblühendes 
	Töchterlein. Was lag näher, als dass sich Geselle und Meistertöchterlein lieb 
	bekamen. Er war tüchtig in seinem Fach und ließ sich auch im Wirtshause nicht 
	sehen. Der Meister gab sein Jawort. Er wusste ja dann später sein Töchterchen 
	und die Schmiede in guten Händen. Mit großer Freude wurde Hochzeit gehalten.
	Bald aber kam die Schwedennot. Fremdes Kriegsvolk überschwemmte auch das friedliche 
	Tal. Nichts ahnend stand der junge Meister an seinem Amboss. Plötzlich vernahm 
	er draußen den gellenden Schrei seines jungen Weibes. Mit entsetzten Augen sah 
	er, wie sie von entmenschten Soldaten gemordet wird. Ehe er zueilen kann, verschwand 
	das Kriegsvolk im nahen Wald.
	Dumpfer Wahnsinn bemächtigte sich des Unglücklichen, so jäh aus seinem Glück 
	gerissen. Er mied scheu die Gemeinschaft der Menschen und verbarg sich dann 
	in den „Schwedenlöchern“.
	Die entmenschte Soldateska schlug dort draußen das Lager auf und stellte nachts 
	Wachen aus, wie das so üblich. Aber auf unheimliche Art verschwanden immer wieder 
	Soldaten der Wache. Weder verdoppelte Wachsamkeit, noch eifrige Nachforschungen, 
	noch grausame Drohungen des Obristen führten auf eine Spur.
	Eines Morgens sah ein Holzfäller den Irren mit einer Last in den Tiefen der 
	Grotten verschwinden. Er schlich ihm nach. Da schleuderte der Wahnsinnige mit 
	einem fürchterlichen Fluch einen Soldaten in den unterirdischen See der Schwedenlöcher. 
	Der Holzfäller ging zu dem Führer der Schweden und meldete das Gesehene. Ein 
	Beutel Dukaten wurde ihm dafür zuteil, eine Abteilung Soldaten umstellte die 
	Höhlen und am Abend, als der junge Meister zum Vorschein kam, wurde er überwältigt.
	Vor dem Obristen gebracht, gestand er mutig seine Taten. Im wurde befohlen, 
	mit einer Abteilung der Schweden in den Berg zu gehen und den Ort zu zeigen, 
	wo die Soldaten lagen. Er tat es auch. Führte das Kriegsvolk, das ihm sein treues 
	Weib nahm, durch viele Stollen hinein zum See. Auf seinem Grunde lagen die toten 
	Menschen.
	Nun begehrten die Schweden, wieder ans Tageslicht geführt zu werden. Das geschah 
	aber auf Umwegen. Es ging durch einen brüchigen Gang, wo die Stempel schon stark 
	vermodert waren. In seiner Mitte rannte der Eidam (altdeutsch für Schwiegersohn)des 
	Schmiedes Gutermuth gegen einen Stempel. Der Stollen ging zu Bruch und begrub 
	ihn, aber auch die gesamte Begleitung, auf Nimmerwiedersehen.
	Das war die letzte Rache, die der Schmied für die Ermordung seines schuldlosen 
	Weibes nahm. Seit dieser Zeit spricht man von den „Schwedenlöchern“.
| Zum Seitenanfang |